Thomas Kellner
Thomas Kellner - Biografie
1966 geboren in Bonn

Studium der Kunst mit Schwerpunkt Experimentelle Fotografie und der Sozialwissenschaften
an der Universität Siegen
2003/04 Gastprofessur "photography in art" an der Justus-Liebig-Universität,
Giessen
Seit 1997 Freelens und Künstler, lebt in Siegen
1996 Kodak award for young professionals
1997 Art Award by the city of Düren
1998 - 2003 Member of the Association of Professional Photographers,
BFF
Sammlungen
Art - Institut of Chicago, Collection of Photography, Chicago, USA
Collection Schuppmann, Germany
Museum of Fine Arts, Houston, USA
Museum of Photography, Burghausen, Germany
North Dakota Museum of Art, Grand Forks, USA
Westdeutscher Rundfunk (WDR), Artcollection, Cologne, Germany
Einzelausstellungen
2008
The Boston Athenaeum, Boston, USA
Schneider Gallery, Chicago, USA John Cleary Gallery, Houston, USA
K4 galerie Saarbrücken
in focus Galerie, Burkhard Arnold, Köln
Galerie Maurer, München
Art Galerie, Siegen
2006
Stephen Cohen Gallery, Los Angeles, USA
Schneider Gallery, Chicago, USA
ART-Galerie Siegen
Cohen Amador Gallery, New York
2005
Galleri Image, Dänemark
FotoArte, Brasilia, Brasilien
Galerie Maurer, München
2004
IHK-Galerie, Siegen, Germany
in focus Galerie am Dom, Cologne, Germany
Schneider Gallery, Chicago, USA
Neuer Kunstverein Giessen, Germany
Focus-Gallery, London
2003
Rosenberg & Kaufmann Fine Art, New York, USA
Schneider Gallery, Chicago, USA
Photo Americas, Photographic Image Gallery, Portland Oregon, USA
Beyer , Blinder, Belle - Architects, New York, USA
New City Hall, Munich, Germany
Ffotogallery@Turner House, Cardiff, Wales
2002
Kunstraum Carmen Oberst, Hamburg, Germany
Galerie Objekte Wolfgang F. Maurer, Munich, Germany
Fotomuseum, Leipzig, Germany
rhubarb-rhubarb, Birmingham, Great Britain
FoFeTu, International Fotofestival of Turnhout, Belgium
Griffin Museum of Photography, Boston, USA
2001
Städtische Galerie Iserlohn, Germany
Gallery Höfer, London, Great Britain
in focus Galerie am Dom, Cologne, Germany
Festival Photographique, Lannion, France
Städtische Galerie 'Haus Seel', Siegen,Germany
Galerie F, Bad Nauheim, Germany
2000
Bruno-Goller-Haus, Gummersbach, Germany
Bismarckturm, Möhnesee, Germany
Gallery Höfer, London, Great Britain
Pinhole.com, Internet, USA
Arles, France
1999
Galerie F, Bad Nauheim, Germany
Freedom Brewing Co., London, Great Britain
Galeria Quattro, Lisbon, Portugal
1998
Gelbe Villa, Kreuztal, Germany
Galerie Momen, Hilchenbach, Germany
KOMM, Düren, Germany
Galerie Der Bogen', Arnsberg, Germany
Terra Nostra, St. Remy de Pce, France
'Gloce', organised by Original Photographic Prints, London, Great Britain
"off-festival", Paris, France
Volksbank Siegen - Netphen eG, Siegen, Germany
hören & verstehen, Siegen, Germany
1997
Photospere, St. Remy de Pce, France
Terra Nostra, St. Remy de Pce, France
1996
Galerie F, Bad Nauheim, Germany
Café Nova, Siegen, Germany
1995
Fabrik Fotoforum at the Galerie Grauwert, Hamburg, Germany
Galerie via 113 Artgenossen, Hildesheim, Kunstverein Hildesheim, Germany,
program in addition to the Gernsheim-exhibition, (together with Tina Haupt),
(catalogue)
1994
Café Nova, Siegen, Germany
Villa Waldrich, Siegen, Germany, (catalogue)
1993
Kunstverein Eschweiler, Germany
Galerie Der Bogen', Arnsberg, Germany
1990
Mercedes Bald, Wiehl, Germany (Together with Jochen Dietrich), 'A truck
as a Camera'
Veröffentlichungen
2004
PHOTOGRAPHIE, 1/2004, Düsseldorf, Germany
MAX, Hamburg, 2/2004
Wirtschaftsreport, 2/2004
Inside, Siegen, 2/2004
FotoFest Houston, exhibition catalogue
San Francisco camera Work, exhibition catalogue
2003
Thomas Kellner: 'Ozymandias', published by FfotogalleryPublishing,
Cardiff, Wales with an essay by A.D. Coleman
Aperture, New York, USA, (with an artist's statement)
Natural History, New York, USA
ASK 80 years, Artists of the Siegerland Region, Siegen, Germany, exibition
catalogue
Kunst+Unterricht, Januar 2003, Germany
"Fine Art Photography", Terry Hope, RotoVision, Hove, East Sussex,Great
Britain
Infotip 1/2003, Siegen, Germany
PhotoItalia, Milano, Italy
Chicago Tribune, Chicago, USA (exhibition review by Alan Artner)
"Kunst Geld", Art Edition 2, Hamburg, Germany, exhibiton catalogue
Selected views, Darmstadt, Germany
"Narrascape", The New Art Gallery Walsall, Great Britain, exhibition
catalogue
2002
"Die Scheibe", Art Edition 1, Trienale der Fotografie, Hamburg,
Germany, exhibiton catalogue
Leipziger Volkszeitung, January 25th, ( text by Ingolf Rosendahl)
"Vues d'Architctures", Musée de Grenoble, France, exhibiton
catalogue
International Fotofestival Turnhout, Belgium, exhibiton catalogue
Eikon Vol. 38, Viena, Austria
Selected views, Darmstadt, Germany
Nikon News, Küsnacht, Switzerland
La Fotografia actual, Barcelone, Spain
Next Level, London, Great Britain (with a text of Rhonda Wilson)
Immobilienzeitung, 5/2002
"Histoire (presque) vraies", Francoise Giroud, livredepoche,
Paris
Virtual Magazine, Internet, Germany (with a text by Dr. Gunhild Mueller-Zimmermann)
2001
WDR-TV, "photo de Cologne", film by M. Schroeder and Dr. Reinhold
Misselbeck
"Architecture", Terry Hope, RotoVision, Hove, East Sussex,Great
Britain
BFF-Jahrbuch, Stuttgart, Germany
BFF-Junioren, Stuttgart, Germany
PHOTOGRAPHIE, 5/2001, Düsseldorf, Germany
British Journal of Photography, 3/2001, London, ,Great Britain
Eikon, 35/2001, Wien, Österreich, Germany
Der Kunsthandel, 5/2001, Saulheim, Germany
Häuser Aktuell, 4/01, Hamburg, Germany
Test, Stiftung Warentest, 6/2001, Berlin, Germany
Angel-Magazine, 7/8 2001, London, Großbritannien
Schwarzweiss 30, Frankfurt, Germany
Der Kunsthandel, 10/2001, Saulheim, Germany
Authentic, brand.news, Nov/Dez 2001, Cologne, Germany
Zoom 11/2001, Italy, Germany
Visuell 4/2001, Baden-Baden, Germany
Kunstzeit, 12/2001, Cologne, Germany
"Shards of Light", Adirondack Community College, Queensbury,
USA, exhibiton catalogue
"Architectures
", 23° Estival Photographiques du Trégor,
Lannion, France, exhibiton catalogue
Fresh Art, London, Great Britain, exhibiton catalogue
Thomas Kellner: Monumente', published by Galerie in focus am Dom,
Cologne and Städtische Galerie Iserlohn, Germany with an essay of
Gerhard Glüher
"Eduards hemkomst", Peter Schneider, Norstedts-Verlag, Stockholm,
Sweden
2000
Profifoto, 1/00, Düsseldorf, Germany
An Magazine, Newcastle upon Tyne, Great Britain
Plundergold, 5/00, Siegen, Germany
BFF-Junioren, 2000, Stuttgart, Germany
Amateur Photography, London, Great Britain
Times, Education & Supplement, London, Great Britain
Kodak Newsletter, London, Great Britain
Kodak SA, Creative Technics, CD-Rom, Madrid, Spain
"Thomas Kellner: 11-Loch-Arbeiten", Gummersbach, Germany
"Camera Obscura", Lille, France, exhibiton catalogue
"Große Kunstausstellung NRW", Düsseldorf, Germany,
exhibiton catalogue
1999
Plundergold, 4/99, Siegen, Germany
BFF-Junioren, 1999, Stuttgart, Germany
"Stadtlandschaften 2000", Calender, University of Siegen, Germany
"Große Kunstausstellung NRW", Düsseldorf, Germany,
exhibiton catalogue
1998
PHOTONEWS, Hamburg, Vol. 2/98, Germany
'Bilder-Fotonachrichten Vol. 139/1998', Fotogalerie Wien, Austria, Verein
zur Förderung künstlerischer Fotografie
pinhole journal, Vol. 14#2, August 1998, San Lorenzo NM USA
"The post-romantic vision of contemporary pinhole photographers",
Renee C. O' Brien, UMI Dissertation Services, A Bell & Howell Company,
Michigan, USA
'Thomas Kellner: Germany - view from inside out', MRD, Siegen, Germany,
(with essays of Prof. Dr. Hubertus von Amelunxen and Dr. Markus Hellenthal)
"NatureI", Fotogalerie Wien , Austria, exhibiton catalogue
"750 Jahre Kölner Dom, Künstlerische Perspektiven",
Kölner Graphikwerkstatt, Cologne, Germany, exhibiton catalogue
" (( ausgezeichnet )) ", "Kodak-Nachwuchs-Förderpreisträger
1995-98", Cologne, Germany, exhibiton catalogue
"Picture and Text", Hungarian Museum of Photography, Kecskemét,
Hungaria, exhibiton catalogue
"Der neue Grundkurs Fotografie", Heiner Henninges, Augustus-Verlag,
Augsburg
1997
Profifoto, 1/97, Düsseldorf, Germany
Zeitung des Bundesgrenzschutzes, Nr.1/2, Bonn, Germany
pinhole journal, Vol. 13#2, San Lorenzo NM USA
Out of Focus statt Autofocus, Manfred Zollner, Augustusverlag, Augsburg,
Germany
"The Shadow", Hungarian Museum of Photography, Kecskemét,
Hungaria, exhibiton catalogue
1996
Profifoto, 11/96, Düsseldorf, Germany
Schwarz Weiß, 12/96, München, Germany
"4 Gramm Lochkorn",Galerie Nei Liicht, Dudelange, Luxembourg,
exhibiton catalogue
"Das große stille Bild", Düsseldorf, Germany, exhibiton
catalogue
"Künstler im Kreis Düren 1996", Leopold-Hoesch-Museum,
Düren, Germany, exhibiton catalogue
1995
ICON - Fotokalender 1995, München, Germany, (Text by Prof. Jürgen
Königs)
PHOTONEWS, Hamburg, Vol. 2/95, Germany (Text by Dennis Brudna, DGPH)
Nikon News, Düsseldorf, 3/95, Germany
pinhole journal, Vol. 11#3, San Lorenzo NM USA
"LichtBild-ZeitRaum", Thomas Kellner / Tina Haupt, Kunstverein
Hildesheim, Germany, exhibiton catalogue
1994
Apex, Köln, Vol. 19/94, Germany
PHOTONEWS, Hamburg, Vol.5/94, Germany
Rediscovering a historic technic, Eric Renner, Focal Press, USA
pinhole journal, Vol.10#3, San Lorenzo, NM USA
"EinBlick'94", Kunstlandschaft Südwestfalen, Siegen, Germany,
exhibiton catalogue
"Aspekte' 94", University of Siegen, Germany, (with a text of
Ditmar Schädel),
exhibiton catalogue
1993
pinhole journal, Vol.9#1, San Lorenzo, NM USA
PHOTONEWS, Hamburg, Vol.12/1, Germany, 12/93
"Zwischenzeit - Camera obscura im Dialog", Siegen, Germany,
Co-Publisher, exhibiton catalogue
"Künstler gegen Aids", Siegen, Germany, exhibiton catalogue
"Camera obscura", Hungarian Museum of Photography, Kecskemét,
Hungaria, exhibiton catalogue
1992
Mülltonnenbilder, in: Diagonal - journal of the university of Siegen,
Germany, Vol. 1/92
Ein Bild eins, Portfolio zeitgenössischer Kunst mit Fotografie, in:
agenda - Zeitschrift für Medien, Bildung, Kultur, Published by Adolf-Grimme-Institut,
Marl, Vol. 4/92, Germany
"Emotion" ,Galerie Mandala, Berlin, Germany, exhibition catalogue
"Experimente", University of Siegen, Germany, exhibiton catalogue
1991
"EinBlick'91", Kunstlandschaft Südwestfalen, Siegen, Germany,
exibition catalogue
Gruppenausstellungen
2004 (geplant)
FotoFest, Houston, USA
SF Camerawork, San Francisco, USA
"Durchs
Loch gesehen", K4 galerie, Saarbrücken
"Aus
der Serie", K4 galerie, Saarbrücken
2003
"Art from Cologne Galleries", Kölnisches Stadtmuseum, Cologne,
Germany
"flowers", in focus Galerie am Dom, Cologne & Fotomuseum,
Leipzig, Germany
ASK 80 years, Artists of the Siegerland Region, Haus Seel, Siegen, Germany,
exibition catalogue
"Moneten, Maeuse, Kohlen", Museum of Comunication, Hamburg
"Uebersicht 4", internetpresentation, of shows in 50 cities
of the North-Rhine-Westfalian Area, Germany
"Narrascapes", The New Art Gallery Walsall, Great Britain
"Jahresgaben", Leopold-Hoesch-Museum, Dueren, Germany
rhubarb-rhubarb, Birmingham, Great Britain
"stone", Miami, Mexico City
Vier unter einem Dach IX', Atelier, Siegen, Germany
2002
Art on paper', Galerie in focus am Dom - Villa Zander, Bergisch
Gladbach, Germany
'Brauhaus-Fotografie Nr. 11', (edition of original photographies)
Altes Brauhaus, Siegen, Germany
Memoriam Reinhold Mißelbeck, Kunstverein Siegburg, Germany
Die Scheibe', Kunststätte Bossard, Germany (catalogue)
Galerie Arc en Ciel, Arles, France
'Vues d'architecture', Musée de Grenoble, France, (catalogue)
'London in Photography', Association of Photographers, Britisch Council,
Estland, Letland, Litauen
'Zusammenhänge', Artists of the Siegerland Region, Galerie Bastion
Kronprinz, Spandau, Germany
Colorado Photographic Arts Center, (together with A. Hutchinson, G. Oliveria),
Denver, USA
"Art from Cologne Galleries", Kölnisches Stadtmuseum, Cologne,
Germany
Affordable Artfair, New York, USA
Armory Show, New York, USA
ASK, Artists of the Siegerland Region, Haus Seel, Siegen, Germany
"Tortured photography", Galerie F, Bad Nauheim, Germany
Vier unter einem Dach VII + VIII', Atelier, Siegen, Germany
2001
Körperteile', Galerie F, Bad Nauheim, Germany
'Pinhole Photography', Adiron Dock Community College, New York, USA, (catalogue)
Battersea Artfair, London, Great Britain
IFUPA, Hamburg, Germany
FreshArt, London, Great Britain
FotoBild, Berlin, Germany
'Brauhaus-Fotografie Nr. 10", (edition of original photographies),
Altes Brauhaus, Siegen, Germany
Vier unter einem Dach V + VI', Atelier, Siegen, Germany
Extrem', Galerie F, Bad Nauheim, Germany
2000
Kunst-Geld', German Bank of Industry and Commerce, Berlin, Germany
'Vier unter einem Dach III', Atelier, Siegen, Germany
10 Jahre in focus Galerie am Dom', Mayerische Buchhandlung, Cologne,
Germany
Brauhaus-Fotografie Nr. 9', (edition of original photographies)
Altes Brauhaus, Siegen, Germany
'Camera Obscura', Lille, France, (catalogue)
Fine-Art-Forum, Braunfels, Germany
ausgezeichnet', Rheinhafen, Cologne, Germany
so gesehen', Agfa- Photokina, Cologne, Germany
Vier unter einem Dach IV', Atelier, Siegen, Germany
Company Giesler, Kreuztal, Germany
Kunstmarkt, Dresden Fair, Residenzschloss, Galerie F, Bad Nauheim-Dresden,
Germany
Große Kunstausstellung NRW', Düsseldorf, Germany (catalogue)
1999
'Vier unter einem Dach', Atelier, Siegen, Germany
Galerie in focus am Dom, Cologne, Germany
Bosch - youngstar competition, Städelsches Institut of Art, Frankfurt,
Germany
'Brauhaus-Fotografie Nr. 8, (edition of original photographies),
Altes Brauhaus, Siegen, Germany
contemporary photography fair 99', Strand Palace Hotel, London,
Great Britain
Große Kunstausstellung NRW', Düsseldorf, Germany (cataglogue)
Vier unter einem Dach', Atelier, Siegen, Germany
1998
'Licht', Members exhibition of Kunstverein Siegen, Städtische Galerie
Haus Seel, Siegen, Germany
'Nature I ', Germany Photogalery Wien , Austria, (catalogue)
'Foire & Festival D'Art Contemporain', Galery Peveling, Nice, France
'750 Jahre Kölner Dom, Künstlerische Perspektive', Kölner
Graphikwerkstatt, Germany, (catalogue)
20 years Kunstverein', Kunstverein Hildesheim, Hildesheim, Germany
'Kodak-Nachwuchs-Förderpreisträger 1995-98', Photokina, Köln,
Germany, (catalogue)
'Brauhaus-Fotografie Nr. 7', (edition of original photographies)
Altes Brauhaus, Siegen, Germany
'contemporary photography fair'98', Strand Palace Hotel, London, Great
Britain
'Nach Art des Hauses', Galerie F, Bad Nauheim, Germany
'Picture and Text', Hungarian Museum of Photography, Kecskemét,
Hungaria, (catalogue)
'Kunstwechsel', Elektrolux-Building, Siegen, Germany
Kodak Fotobooks-Show, Stuttgart, Karlsruhe
"festival-off", Paris
1997
'APS, advanced pinhole systems', Photogalery Fabrik Heeder, Krefeld, Germany
'Rundgang '97', University of Siegen, Germany,
'The Shadow', Hungarian Museum of Photography, Kecskemét, Hungaria,
(catalogue)
'Journées Photo de St Remy de Provence', Photosphere, St. Remy
de Provence, France
'Brauhaus-Fotografie Nr. 6', (edition of original photographies),
Altes Brauhaus, Siegen, Germany
contemporary photography fair'97', Strand Palace Hotel, London,
Great Britain
'Türme', Galerie F, Bad Nauheim, Germany
1996
'4 Gramm Lochkorn', Galerie Nei Liicht, Dudelange, Luxemburg, ( catalogue)
Das große stille Bild', Euroshop, Düsseldorf, Germany,
(catalogue)
'Rundgang '96', University of Siegen, Germany
'Künstler im Kreis Düren 1996', Leopold-Hoesch-Museum und Kreissparkasse
Düren, Germany, (catalogue)
'Brauhaus-Fotografie Nr.5', (edition of original photographies),
Altes Brauhaus, Siegen, Germany
Siegener Künstler', Galery Magdalena Kaiser, Siegen, Germany
'Multiples', Galerie F, Bad Nauheim, Germany
Jahresgaben', Leopold-Hoesch-Museum, Düren, Germany
1995
'Rundgang '95', University of Siegen, Germany
'Camera obscura', Wasserturm, Wesel, Germany
Brauhaus-Fotografie Nr.4', (edition of original photographies)
Altes Brauhaus, Siegen, Germany
1994
'Kunst von der Rolle', Villa Waldrich, Siegen, Germany
Rundgang '94, University of Siegen, Germany
'EinBlick'94', Kunstlandschaft Südwestfalen, Siegen, Germany, (catalogue)
'Langerwehe Kreativ', Langerwehe, Germany
'Journées Photo de St Remy de Provence', Photosphere, St. Remy
de Provence, France
'Gedankenflüge', Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft,
Bonn, Germany
'Brauhaus-Fotografie Nr.3', (edition of original photographies), Altes
Brauhaus, Siegen, Germany
'4º Concurso de Fotografia de Loulé', Loulé, Portugal
'Erster Siegener Herbstsalon', Pantheon, Bonn, Germany
1993
'Kunst im Brauhaus', University of Siegen,Germany,
'Zwischenzeit - Camera obscura im Dialog', Siegen, Bielefeld, Saarbrücken,
Germany, (catalogue)
Künstler gegen Aids', Bunker Höhstraße, Siegen,
Germany, (catalogue)
Hungarian Museum of Photography, Kecskemét, Hungaria, (catalogue)
'Brauhaus-Fotografie Nr.2', (edition of original photographies)
Altes Brauhaus, Siegen, Germany
1992
'Kunst im Brauhaus', University of Siegen, Germany
Artists of Siegen in Deyang, China
'Emotion', Galerie Mandala, Berlin, Germany, (catalogue)
'Lichtbilder - Fotografische Experimente', Gustav-Heinemann-Academy, Freudenberg,
Germany, (with Jochen Dietrich and Martina Schenk)
'Experimente', University of Siegen, Germany, (catalogue)
'Brauhaus-Fotografie Nr.1', (edition of original photographies)
Altes Brauhaus, Siegen, Germany
'Große Kunstausstellung NRW', Kunstpalast, Düsseldorf, Germany
1991
'EinBlick'91', Kunstlandschaft Südwestfalen, Siegen, Germany, (catalogue)
1989
'Ausblicke', Altes Brauhaus, Siegen, Germany
1987
'Langerwehe Kreativ', Langerwehe, Germany
Messen
2004 ART
Frankfurt (K4 galerie)
Thomas Kellner - Werkbeschreibung
Zeitmontagen
Im Werkblock der so genannten "11-Loch-Arbeiten" der Jahre
1993 bis 1997 finden Erkenntnisinteressen und Kunsttheorietische Ueberlegungen
des 15. und des 20. Jahrhunderts Eingang in eine neue Bildform. Das Mittel
der Bilderzeugung, welches auf die Fruehrenaissance zurueckgreift, ist
die camera obscura, der dunkle Raumkasten, in dem sich einst der wissenschaftlich
interessierte Beobachter befand, um die Gesetzmaeßigkeiten der Lichtprojektion
in mathematisch praezisen Symbolen festhalten zu koennen. Messung und
Vermessung der Welt wurden erfunden, um das architektonische Erbe der
Antike als Plan und Skizze studierbar und reproduzierbar machen zu koennen.
Die Reflektion des Lichtes, gebeugt und aufgefangen auf einem hellen Schirm,
ergab und ergibt die perfekte Illusion einer Verdoppelung der realen Welt.
Das Fluechtige und Vergaengliche so konservieren zu koennen, wie es "wirklich"
greifbar vor Augen stand, dieses Verlangen war die eigentliche Triebfeder
zur Entwicklung des fotografischen Verfahrens. Man koennte behaupten,
dass das fotografische Bild die Materialisierung von Raum und Zeit ist,
allerdings in Forma einer mathematischen Konstruktion, naemlich der zentralperspektivischen
Projektion. Bereits 1435 stellte der Kunsttheoretiker Leon Battista Alberti
in seiner beruehmten Schrift "De pittura" die rigorose Maxime
auf, dass die grundlegende Voraussetzung der Malerei die Beherrschung
der Geometrie sei. Damit war alles gesagt, dass die aesthetischen Kanons
der Antike Eingang finden sollten in die Proportionsschemata der Renaissance,
wie wir sie dann etwa in Albrecht Duerers Traktat "Underweysung der
Messung" wieder finden. Aesthetische Wahrnehmung und Urteilsfindung
darUeber, was als Bild aus der Natur diesen Schoenheitsidealen zu entspricht,
beruht auf der Vergleichbarkeit der gesehenen Objekte, oder mit anderen
Worten, auf der Eigenschaft, messbare Relationen zwischen den wahrgenommenen
Objekten und ihrer Teile zu erzeugen. Von der Klammer einer Kanonisierung
des "Naturschoenen" sind wir heute gluecklicherweise weit entfernt,
doch die sichtbare Natur, so wie sie dem Kuenstler vor Augen tritt, ist
unbestritten auch heute noch immer Thema der Fotografie.
Das wesentliche Sujet, mit dem sich die 11 - Loch - Arbeiten beschaeftigen,
ist die Natur: Olivenbaeume, Pinienbaeume, abgestorbene Eichen, Kakteen,
Sonnenblumen, Steinbrueche usw. begegnen dem Kuenstler auf seinen Wanderungen,
wie in der zweiten Haelfte des 19. Jahrhunderts, als die Reisefotografie
einen hohen Stellenwert in der Gunst der Kunstkritiker hatte und schließlich
wegen Kellners provenzalische Themen Assoziationen zur Freilichtmalerei
Paul Cézannes, der sich in seinen stundenlangen und muehsamen Beobachtungen
auch unmittelbar den Eindruecken und Einfluessen der Natur aussetzte,
um feinste Variationen des Lichtes zu studieren. Indem Thomas Kellner
die Lochkamera als Arbeitsinstrument verwendet, verweist er ausdruecklich
auf die geltenden Gesetze der zentralperspektivischen Abbildungsweise.
Dennoch sind seine Bilder keine Zeugnisse der rationalen Fixierung von
Welt durch einen archaisch und nostalgisch anmutenden Apparat. Seine Vorgehensweise
ist keine sentimentale Rueckwendung hin zu den Anfaengen der Fotografie,
denn das wuerde bedeuten, dass der isolierte und fotografisch komponierte
Bildausschnitt das Arbeitsziel waere. Das Gegenteil ist der Fall, es geht
um Brechung der Kontinuitaet von Wahrnehmung und um eine neue Form der
Montage von gesehenen Fragmenten, die ein Stueck weit den Ideen des synthetischen
Kubismus folgen. Bei der Genese der elfteiligen Bilder gilt unbestreitbar
das Abbildungsgesetz fuer jedes einzelne Segment innerhalb des Feldes,
doch Kellner stoert und ironisiert dies Gesetz, indem er es multipliziert
und zersplittert. Mit dieser Vorgehensweise greift er ein kuenstlerisches
Verfahren der 60iger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts auf, naemlich
die Idee von Serie und Multiple. Sowohl die seriell gefertigten Serigrafien
Andy Warhols als auch die monochromen Gemaelde Ad Reinhards hatten das
urspruenglich vielgestaltige Werk in ein homogenes Wahrnehmungsfeld verwandelt,
das sich in Form von optischen Strukturen praesentierte. Auch Kellners
11 - Loch - Arbeiten sind Strukturen, genauer gesagt Variationen von Strukturen,
welche aber dennoch keine Muster sind. Gegen die Interpretation der Bilder
als Muster spricht auch, dass sie eine deutliche Orientierung in oben
und unten besitzen, die nicht umkehrbar ist. Die Wiederholung der Matrix
(das einzelne kleine Bildfeld im Ganzen), das mechanische Verfahren, die
Monochromie und die hohe grafische Wertigkeit der Flaeche sind deutliche
Hinweise darauf, dass man diese Arbeiten in der Nachfolge der Concept
- Art und der Pop - Art sehen koennte. Doch passt auch diese Deutung nicht
genau, denn die Binnenstruktur der Matrix ist zu offensichtlich fotografisch
(das heißt gegenstaendlich und nicht grafisch) aufgefasst und dann
natuerlich viel zu erzaehlend, um die formale Organisationsstruktur des
Bildfeldes Ueber das einzelne Segment stellen zu koennen. Serielle Werke
der 70iger Jahre und monochrome Malerei kennen diese Leerstellen und Ueberlagerungen
nicht, da dort jede Stelle des Bildes gleichwertig neben die andere tritt.
Das Muster ist das Bild, es gibt nichts dazwischen und dahinter: die Struktur
des Fragmentes ist identisch mit der Struktur des ganzen Feldes. Es ist
fuer Kellners Arbeit bezeichnend, dass er dem Betrachter mit den Uebergaengen
und Leerstellen visuelle Tueren oeffnet, durch die er in die Geschichte
des Bildes eintreten kann. Besonders hier bekommt die Phantasie Moeglichkeiten
der Entfaltung und von hier aus entwickeln sich seine Erzaehlungen. Auch
nutzt er die Gelegenheit, den Betrachter bewusst in das Dickicht der Ueberlagerungen
zu fuehren oder ihn in die leeren Raeume zwischen den Bildschichten der
Matrix laufen zu lassen, indem er diese ganz bewusst einer eindeutigen
Zughoerigkeit entzieht. Ein hierzu oft eingesetztes Mittel sind die tiefschwarzen
- bzw. dunkelblauen - Zonen zwischen den Bildkreisen.
Es gibt nur wenige Ausnahmen, zumeist aus der Anfangszeit des Schaffens
zwischen 1993 und 1994, in denen eine Unentschiedenheit der Organisation
feststellbar ist. Hier finden wir noch Bilder, die wie Muster angelegt
sind - etwa das "Selbstportraet" oder die "Kakteen"
- doch schon blad folgen sie einem Formgesetz, welches einen Halt im Zentrum
des Bildes sucht und die Peripherie mit markanten Blaken als Bildgrenze
offensichtlich macht. Ich versehe sie mehr als Sequenzen oder Zyklen,
deren Beginn zwar sehr schwer (und sicherlich individuell unterschiedlich)
eindeutig festzustellen ist, doch nach einer geraumen Rezptionszeit, die
noetig ist, um die Flaechenorganisation zu verstehen, springen die in
der Flaeche verankerten Strukturen um und gewinnen eine geradezu dreidimensionale
Erscheinungsform. Die Dreidimensionalitaet verstehe ich nicht im Sinne
der populaeren optischen Taeuschungen, sondern als eine eigene Form der
Erzaehlung, die diese Bilder benutzen, um sich dem Betrachter mitzuteilen.
Den optischen Anreiz zum Schauen geben sie uns zunaechst als grafisches
Muster von hoher formaler Praegnanz, doch diese "lauten" Impulse
gilt es zu Ueberwinden, um die eigentlichen Botschaften zu lesen, welche
sich wie gesagt in den Leerstellen und Ueberlagerungen verstecken. Je
nachdem, wie der konzeptionelle Aufbau des Bildes angelegt ist, dominiert
entweder der grafisch - optische Eindruck, oder derjenige eines dichtgewebten
und verschlungenen Netzes von feinen Binnenstrukturen und Schraffuren,
die die Flaeche bedecken. Alle Zwischenformen zwischen der hohen grafischen
Flaechenorganisation und dem Chaos der Ueberinformation setzt der Kuenstler
ein, wobei sich jede Stufe der Bildorganisation aus der Notwendigkeit
des gesehen optischen Reizes zu ergeben scheint.
Dieser Impuls wird nun nicht wie bei der gewoehnlichen Kamerafotografie
auf der Mattscheibe oder durch den Sucher des Apparates beurteilt und
auf der Flaeche angeordnet, sondern naeherungsweise als elementares Zeichen
festgelegt, welches einen komplizierten und langwierigen Prozess unterzogen
wird, an dessen Ende das zusammengesetzte Bild steht. Kellners Apparat
besitzt keine Mattscheibe, auf der die projizierten Bilder betrachtet
werden koennen, er ist also gezwungen, "blind" zu fotografieren.
Dies bedeutet, dass er nur eine ungefaehre Vorstellung davon hat, welche
Ausschnitte aus dem gesehenen Sujet tatsaechlich als Bildsegment festgehalten
werden. Zwar bringt die Routine der Arbeit immer mehr Uebereinstimmungen
der Resultate mit dem Bildplan bzw. der Bildvorstellung zustande, doch
das endgueltige Ergebnis muss buchstaeblich in der Dunkelkammer entwickelt
werden. Kellner setzt einen Film ein, der eine Verarbeitung im roten Licht
erlaubt, was den Vorteil der Kontrolle der Bildentstehung waehrend der
Entwicklung mit sich bringt. Erst hier in der Dunkelkamme weiß der
Kuenstler, was sein Apparat aufgezeichnet hat, weshalb es sicher legitim
ist, von einem Naeherungswert des Bildes im Verlauf der Aufnahme zu sprechen.
Untersuchen wir noch einmal den konzeptuellen Aspekt des Werkprozesses.
Das Bild ist in der Tat eine Folge von Einzelaufnahmen, die in unterschiedlicher
Art und Weise auf dem Negativ angeordnet werden koennen. Der Spielraum
ist dabei enorm groß. Er reicht von der simultanen Belichtung aller
Kompartimente bei feststehender Kamera bis zur sukzessiven Belichtung
jedes einzelnen Feldes bei variablen Kamerastandorten und Winkelpositionen
zu Sujet. Liegt die reine Belichtungszeit bei der camera obscura mit einer
Oeffnung schon bei mehreren Minuten, verlang der Apparat Kellners haeufig
einen Arbeitseinsatz bis zu einer Stunde pro Bild, da in den meisten Faellen
die elf Belichtungen nacheinander bei variierten Einstellung erfolgen.
Denkbar sind also alle Bildformen zwischen der linearen Anordnung eines
Bildkompartimentes eine elf gleichen Erscheinungen bis hinzu elf voellig
unterschiedlichen Sujets in freier Anordnung auf der Flaeche. Diesen Fall
treffen wir bei den ausgewaehlten Arbeiten nicht an, doch in den Werkbloecken
"Lost Memories" und "Gorges du Regalon" gibt es Bilder,
deren komplexe Struktur das Resultat der Ausnutzung der Variationsbreite
der Kamera ist. Zum Beispiel wurde im Falle von "Gorges du Regalon
V" die Kamera einmal um die Achse gedreht, wobei der Bildausschnitt
derselbe war und in "Lost Memories Nr. 8" tasten die elf Belichtungen
das Gesicht der Puppe in vertikaler Richtung ab. Ist bei dieser großen
Zahl an Moeglichkeiten Ueberhaupt ein methodisches Vorgehen moeglich?
Die Berechenbarkeit bietet hier einzig der Bildplan, also das Konzept
- und dieser muss aehnlich einer filmischen Regieanweisung aufgebaut sein.
Kellners kuenstlerische Arbeit liegt fuer mich naeher beim Film als bei
der Fotografie, da der Aspekt der Zeit eine große Rolle spielt.
Hinzu kommt, dass die Bildstruktur als Skizze (wie ein Drehbuch) vorliegen
muss, damit der "linde" Fotograf Ueberhaupt die Wirkungen seines
Apparates steuern kann.
Es gibt oftmals zwei gleichgewichtige Weisen der Rezeption, die vom Kuenstler
gewollt sind. Betrachten wir zum Beispiel das Bild "Cementerio de
Lliber", so entdecken wir bei kurzem Betrachtungsabstand die feinen
fotografischen Details der Inschriften, Vasen und Architekturdetails der
Grabkammern, waehrend eine weitere Distanz ploetzlich eine unscharfe schwarze
Figur vor gerastertem Hintergrund zeigt, die man als Kreuz oder als Auge
deuten koennte. Die große Form Ueberlagert die einzelnen Segmente
der Einzelbilder, waehrend sie ihre Existenz doch einzig der Anordnung
der kleinen Formen verdankt. Wir koennen kein Urteil darUeber faellen,
was Ursache und was Wirkung ist, da die Figur sich aus dem Grund entwickelt
und etwa "vor" diesem steht.
Kellners Bildfelder sind nur selten Ueber den Rand hinweg unendlich fortsetzbar,
meistens haben sie ein praegnantes optisches Gewicht, um das sich die
anderen Bilder lagern. Dazu kommt noch ein weiteres wichtiges Element,
naemlich die scheinbar leeren Stellen und die dichten Ueberlagerungen,
die sich aus dem Projektionsverfahren ergeben. Jede der elf OEffnungen
an der Frontseite des Kamerakastens kann seine gleich große, genau
definierte Kreisflaeche auf dem Negativ belichten, den so genannten "Bildkreis".
Abhaengig von der Helligkeit des Motivs, der Belichtungsdauer und der
Drehung der Kamera ergeben sich dann die eben genannten Ueberlagerungen
oder klaren Trennungen der kleinen Einzelbilder. Da Kellner den Apparat
selbst konstruierte, weiß er, welche Parameter fuer die jeweils
gewuenschten Resultate veraendert werden Muessen. In der Regel ist die
von ihm am haeufigsten benutze Methode die des allmaehlichen Ueberganges
eines "Teilbildes" in das benachbarte, so dass sich eine Verschmelzung
der Matrix zu einem geschlossenen Einzelbild ergibt.
Die Verteilung der Grauwerte und der Lichtstufungen auf der Flaeche bestimmt
seine Tiefenschichtung. Ist die Grauwertskala begrenzt auf zwei oder drei
Abtoenungen, dominiert der Eindruck der Flaeche; setzt Kellner jedoch
eine fein modulierte, differenzierte Skala ein, wie sie ausgepraegt in
der Serie "Les oliviers d'Eygalierés" vorkommt, entstehen
jene oben erwaehnten Tiefenraeume, welche die Ordnung der Bildwahrnehmung
so erschweren. Die Taeuschung einer Dreidimensionalitaet, welche durch
die zentralperspektivische Projektion bewirkt wird, funktioniert zwar
immer noch innerhalb des einzelnen Fragmentes, doch die oft mehrfachen
Durchdringungen und Ueberlagerungen besonders der Randbereiche erbeben
ein eigentuemlich vages Raumempfinden, das nicht einem einheitlichen Gesetz
gehorcht. Vielfach ineinander verdrehte und aus der Orthogonale verschobene
Bildsegmente verlangen einen staendigen Wechsel der Blickrichtung und
des Standortes, um die gewohnte Ausrichtung gemaeß der Schwerkraft
vornehmen zu koennen. Da dies unmoeglich ist, sind wir staendig gefordert,
uns zu fragen, wo wir uns gegenwaertig im Tiefenraum des Bildes befinden.
Bereits wenige Grade der Abweichung von der vorgegebenen Achse genuegen,
um den Blick und die Orientierung in einen Taumel zu versetzen, der gelegentlich
an die Irrationalitaet der Traumbilder erinnert.
So sind Kellners Arbeiten fuer mich wie Geschichten aus Traeumen, an
die wir uns nach dem Erwachen auch nur bruchstueckhaft erinnern und bei
denen es so schwer ist, die Linearitaet der "Erzaehlung" zu
rekapitulieren. Verschiedene Zeiten, Entfernungen, Wahrnehmungen schieben
sich ineinander, Spruenge und unlogische Sequenzen wechseln mit scheinbar
hoechst realistischen Bildern, bis das Imaginierte wieder im Nebel des
Vergessens verschwindet. Besonders deutlich ist diese Naehe zum Traum
in der Folge der "Lost Memories" ausgefuehrt. Die Puppen sind
das Objekt schlechthin, an dem sich so etwas wie Kindheit symbolisieren
laesst. Kellner thematisiert eine doppelte Zeitverschiebung, indem er
nicht nur als Erwachsener mit Puppen spielt, sondern indem er auch Puppen
verwendet, die ihre eigene "Lebenszeit" mitbringen, welche lange
vor der Kindheit des Kuenstlers liegt. Jeder kann seine Kindheit nur bruchstueckhaft
erinnern und Kellners absichtiges Abtasten der Gesichter und Koerper erinnert
mich stark an Marcel Prousts Lebenswerk, welcher das absurde Unternehmen
wagte, die "verlorene" Zeit der Kindheit durch das Fixieren
im Schreiben zurueck zu holen. So steht hinter den "Lost Memories"
sicher ein biografisches Ansinnen des Kuenstlers, das wir nicht nachvollziehen
muessen, doch er trifft gleichzeitig den Nerv des kollektiven Gedaechtnisses
von uns allen. Gerade weil seine Werke wie Fragmente angelegt sind und
die Sujets wie im Wind bewegte Schleier Ueber der Bildoberflaeche schweben,
geben sie jedem von uns die Moeglichkeit, ein Stueck seiner eigenen Gegenwart
und Vergangenheit darin wieder zu finden. Und dies ist sehr viel in einer
Zeit, die vom Verschwinden der Bilder redet.
Gerhard Glüher, 1999
Thomas Kellner - Abbildungen
Werkgruppe Dancing Walls
53#03 Hearst Tower New York, 2006
Werkgruppe Camera obscura
    
Aus der Serie "Gorges du Regalon", 1994/96
23,3 x 16,5 cm
Camera obscura, 11-Loch, Barytpapier

Aus der Serie "Dying Nature", 1994
16,8 x 23 cm
Camera obscura, BW-Print

Aus der Serie "Tierra Quemada", Fotografien aus der Asche, 1993
16,4 x 23,5 cm
Camera obscura, BW-Print

Aus der Serie "Uhren", 1993
23,7 x 16, 8 cm
Camera obscura, BW-Print
|
|