|
||||
K4 galerie
|
||||
Lukas KramerBiografie WerkbeschreibungLukas Kramer - Biografie1941 geboren in Saarbrücken. Studium an der ehem. Werkkunstschule Trier, der Ecole des Arts décoratifs, Straßburg, und am Istituto di belle arti, Urbino. 1982 Kunstpreis der Stadt Saarbrücken, Stipendiat
der Bundesrepublik Deutschland in der Cité internationale des Arts,
Paris Einzelausstellungen1965 Galleria Raffaello, Urbino • 1966 Tunnel, Galleria d'arte contemporanea, Rom • Galerie Elitzer, Saarbrücken • 1968 Galerie Palais Walderdorff, Trier • 1969 Galerie Monika Beck, Zweibrücken • Galerie Gellhaus, Berlin • 1970 Inter Art Galerie, Köln • Galerie Monika Beck, Kaiserslautern • Galerie Monika Beck, Zweibrücken • Galerie Schillerhof, Graz • 1971 Galerie Daberkow, Frankfurt a. M. • Gallery Latham, New York • 1972 Galleria Duomo, Desenzano del Garda • Galerie Monika Beck, Schwarzenacker • Galerie Keo, Hagen • 1973 Buchhandlung Saarbrücker Zeitung • 1974 Galerie St. Johann, Saarbrücken • 1975 Junge Galerie von Gruchalla, Saarlouis • 1976 Galerie Divergence, Metz • Galerie St. Johann, Saarbrücken • 1977 Galerie im Zwinger, St. Wendel • 1979 Galerie Kunststall, Homburg • Junge Galerie von Gruchalla, Saarlouis • 1980 Galerie St. Johann, Saarbrücken • 1981 Galerie am Haagtor, Tübingen (K) • Galerie Brötzinger Art, Pforzheim • Galerie WeinandBessoth, Saarbrücken • 1983 Kulturamt Kaiserslautern, Fruchthalle • Galerie Weinand-Bessoth, Saarbrücken • Textilmuseum, Neumünster • 1984 Nachtausstellung 3-7-84, Eisenwerk Neunkirchen • 1985 Galerie Weinand-Bessoth, Saarbrücken • 1986 Art Gallery, Luxemburg • 1987 Galerie Kunstblock, München (K) • 1988 Galerie Brötzinger Art, Pforzheim • 1989 Saarland Museum, Saarbrücken (K) • Galerie Ruth Leuchter, Düsseldorf • Ipomal galerij, Landgraaf • 1990 Galerie im Zwinger, St. Wendel • Staatliche Kunstsammlungen, Cottbus (K) • 1991 Altes Rathaus, Potsdam (K) • Galerie Weinand-Bessoth, Saarbrücken • 1992 Maison des Arts et Loisirs, Sochaux (K) • Hoflößnitz, Museum Radebeul (K) • Ipomal galerij en Kunstuitleen, Limburg (K) • 1994 Galerie im Hof, St. Wendel • Galerie H. Theisen, Bonn (K) • 1995 Maison de la Sarre (mit A. Leiner), Paris (K) • Saarländischer Rundfunk, Schloß Halberg, Saarbrücken • 1996 Museum St. Wendel (K) • 1998 Museum Sankt Ingbert (K) • Galerie Kulas, Saarlouis • Kunstverein Kirchzarten • 2000 Ipomal galerij en Kunstuitleen, Landgraaf (NL) • 2002 Galerie Artec No 1, Mannheim • 2003 K4 galerie und K4 forum, Saarbrücken (K) • Kohinoor Art Gallery, Karlsruhe • IBFI Schloss Dagstuhl • 2004 Kunstverein Dillingen • Kohinoor Art Gallery, Karlsruhe • Galerie Artec No 1, Mannheim • Galerie Palais am Festungsgraben, Berlin • Stichting V.I.A.P. Galerie, Heerlen • 2005 Zehnthaus mit H.Husel, Jockgrim; Galerie Brötzinger Art, Pforzheim; 2006 Miejskabwa, Bydgoszcz, Pl.; Städtische Galerie Neunkirchen; K4 galerie, Saarbrücken; Galerie Palauis Walderdorff, Trier; Kunstverein Bretten 2007 V.I.A.P. Galerie, Heerlen, NL 2009 K4 galerie, Saarbrücken (K) 2011 Bellevue-Saal, Kunstverein, Wiesbaden (K) • K4 galerie, Saarbrücken (K) 2012 Galerie Schlassgoart, Esch-sur-Alzette, L (K) (K) = Katalog Gruppenausstellungen1966 „Bruetschy-Charvot-Kramer-Weil-Wilk", Société industrielle, Mulhouse • 1968 „Saarländischer Künstlerbund", Kultusministerium, Saarbrücken • 1969 „Grafik 69", K.O. Braun-Museum, Ludwigshafen • „Saar 69", Saarland Museum, Saarbrücken • 13. Jahresausstellung der Gesellschaft der Freunde Junger Kunst", Kunsthalle, Baden Baden • „Neue illustrierte Bücher, Grafikmappen", Frankfurter Kunstverein, Frankfurt • „Malerei-Grafik-Plastik", Pfalzgalerie Kaiserslautern • European contemporary art", Alvin Blaise Gallery, Montain Home • 1970 „Grafik 70", K.O. Braun-Museum, Ludwigshafen • Neue Gruppe Saar/Saarländischer Künstlerbund", Bürgermeister-Ludwig-Reichert-Haus, Ludwigshafen • „Kunstmarkt der Künstler", Neumarkt Köln • 1971 „Libori"-Editionen, Pädagogische Hochschule, Paderborn • 1973 „Grafik 73", Saarland Museum, Saarbrücken • 1974 „Salon comparaisons", Grand-Palais, Paris • 1975 „Saarländischer Künstlerbund", Saarland Museum, Saarbrücken • Kleinobjekte, Originale +Multiples", Galerie St. Johann, Saarbrücken • 1976 „Non confrontation", Saarland Museum, Saarbrücken • Salon comparaisons", Grand-Palais, Paris • 1977 „Saarländischer Künstlerbund", Saarland Museum, Saarbrücken • Darmstädter Sezession", Mathildenhöhe, Darmstadt • „Das große Format", Gesellschaft der Freunde Junger Kunst, Kunsthalle, Baden-Baden • 1978 „Salon comparaisons", Grand-Palais, Paris • Goethe-Institute Algier, Tunis, Casablanca • 1979 „1 Mai • Salon", Haus am Lützowplatz, Berlin • „Salon de la jeune peinture", Montparnasse, Paris • „Zeitgenössische Kunst", Bundesministerium der Finanzen, Bonn • 1980 „Gruppe 7", Kunstverein Gütersloh, Kunstmarkt Göttingen • „Große Düsseldorfer Kunstausstellung", Kunstpalast Düsseldorf • „Salon éclaté, Paris • 1981 „Darmstädter Sezession", Mathildenhöhe, Darmstadt • „Gruppe 7", Palais Wadesdorff, Trier • „Große Düsseldorfer Kunstausstellung", Kunstpalast Düsseldorf • 1982 „60 Jahre Saarländischer Künstlerbund", Saarland Museum, Saarbrücken • „Novembre 6 Vitry", Galerie Municipale, Vitry • „Große Kunstausstellung", Haus der Kunst, München • „Kunst für Postbauten", Wissenschaftsministerium, Bonn • „Kunstsituation Saar", Skulpturenmuseum, Marl • „11 Künstler der Darmstädter Sezession", Mannheimer Kunstverein, Mannheim • „Große Düsseldorfer Kunstausstellung", Kunstpalast Düsseldorf • 1983 „Notzeit", Brunswicker Pavillon, Kiel • „Perspectives oeil", Maison de la Culture, Forbach • „Große Düsseldorfer Kunstausstellung", Kunstpalast Düsseldorf • „Ten artists from Saarland", Heluan University Kairo, Museum of Modern Art, Alexandria • 1984 „Grands et Jeunes d'aujourd'hui", Grand-Palais, Paris • „1 Mai Salon", Haus am Lützowplatz, Berlin • 1985 „3ième exposition Franco-allemande", Goethe Institut, Nancy • „Grands et Jeunes d'aujourd'hui", Grand-Palais, Paris • „Große Kunstausstellung", Haus der Kunst, München • „Saarländischer Künstlerbund", Künstlerhaus, Saarbrücken • „Große Düsseldorfer Kunstausstellung", Kunstpalast Düsseldorf • 1986 „Saarländischer Künstlerbund", im Spitäle, Würzburg • „Überzeit", 10 Jahre Galerie im Zwinger, St. Wendel • Arte Fiera", Bologna • 1987 „Saarländischer Künstlerbund", Kunstverein, Neustadt • „Große Kunstausstellung NRW", Kunstpalast Düsseldorf • „Kunstszene Saar", Saarland Museum, Saarbrücken • „Saarländischer Künstlerbund", Stadtgalerie, Saarbrücken • 1988 „Deutsche Kunst heute", Berlaymont, Brüssel • „Große Kunstausstellung NRW", Kunstpalast Düsseldorf • „Gesellschaft für Bildende Kunst", TUFA, Trier • „Saarländischer Künstlerbund", Stadtgalerie, Saarbrücken • 1989 „Kunstszene Saar", Bürgerhaus, Neunkirchen • „Große Kunstausstellung NRW", Kunstpalast Düsseldorf • „Gesellschaft für Bildende Kunst", TUFA, Trier • 1990 „Sommer '90 • Arbeiten auf Papier", Museum St. Wendel • „Große Kunstausstellung NRW", Kunstpalast Düsseldorf • „Saarländischer Künstlerbund", Stadtgalerie, Saarbrücken • 1991 „Kunstszene Saar", Saarland Museum, Saarbrücken • „Große Kunstausstellung NRW", Kunstpalast Düsseldorf • 1992 „Große Kunstausstellung NRW", Kunstpalast Düsseldorf • „SCHWARZUNDWEISS", Saarländischer Künstlerbund, Stadtgalerie, Saarbrücken • 1993 „Kunstszene Saar", Museum Haus Ludwig, Saarlouis • Wanderausstellung gegen die Todesstrafe, „Hört auf, laßt mich Luft holen...", u.a. Hamburg, Hannover, Bremen, München • „Große Kunstausstellung NRW", Kunstpalast Düsseldorf • 1994 Kunstausstellung gegen die Todesstrafe, Gasteig, München • „Große Kunstausstellung NRW", Kunstpalast Düsseldorf • 1995 „Salon international d'art contemporain", Straßburg • Jahresausstellung Kunstverein Karlsruhe, Karlsruhe • „Große Kunstausstellung NRW", Kunstpalast Düsseldorf • „FARBENHEIT", Saarländischer Künstlerbund, Stadtgalerie, Saarbrücken • 1996 „Industrie Menschen Bilder", Historisches Museum Saar, Saarbrücken • „Große Kunstausstellung NRW", Kunstpalast Düsseldorf • „COOP 14/7", Stadtgalerie Saarbrücken • 1997 „Kunstszene Saar: Landeskunstausstellung", Museum Sankt Ingbert • „Robert Schumann-Preis", Historisches Museum Saar, Saarbrücken • „Große Kunstausstellung NRW", Kunstpalast Düsseldorf • 75 Jahre Saarländischer Künstlerbund, Künstlerhaus Saarbrücken • 1998 ProViele, Saarländischer Künstlerbund, Stadtgalerie Saarbrücken • Große Kunstausstellung Düsseldorf • 1999 St’ ART, Kunstmesse Straßburg • Große Kunstausstellung Düsseldorf • 2000 Visionen 2000, Landeskunstausstellung, Saarländisches Künstlerhaus • Paraxo 2000, Andorra • Große Kunstausstellung Düsseldorf • 2001 Aller et retour, Kunsthaus Erfurt • An Grün fehlt es ja nicht, Saarländischer Künstlerbund, Saarländisches Künstlerhaus • Große Kunstausstellung Düsseldorf • 2002 wechseln-changer, vebikus, Schaffhausen (CH) • "wem ich begegnet bin", K4 galerie, Saarbrücken • Große Kunstausstellung NRW, Museum Kunstpalast, Düsseldorf • 2003 Galerietage, Mannheimer Kunstverein (Galerie ARTEC) • Recycling Picasso, Galerie Palais Walderdorff • Saarländischer Künstlerbund, Stadtgalerie Saarbrücken • Große Kunstausstellung NRW, Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2004 "Aus der Serie", K4 galerie, Saarbrücken • Art Karlsruhe • Art Frankfurt• Große Kunstausstellung NRW, Düsseldorf 2005 DAS GROSSE IM KLEINEN, K4 galerie, Saarbrücken • Art Frankfurt• Große Kunstausstellung NRW, Düsseldorf Arbeiten in öffentlichen SammlungenMinisterium für Bildung, Kultur und Wissenschaft, Saarbrücken • Landeshauptstadt Saarbrücken • Saarland Museum Saarbrücken • Stadtwerke Saarbrücken • Saarländischer Rundfunk, Saarbrücken • Rathaus Eppelborn • Mittelstadt St. Ingbert • Mairie Freyming-Merlebach • Brandenburgische Kunstsammlungen Cottbus • Collection de la Ville Sochaux • Stadt Cottbus • Stadtwerke Düsseldorf • Landesarbeitsamt Rheinland-Pfalz/Saarland • Landeszentralbank in Rheinland-Pfalz und im Saarland, Hauptstelle Saarbrücken • Universitätsklinikum Mannheim • Staatskanzlei, Saarbrücken • Landtag des Saarlandes Kunst im öffentlichen Raum, Auswahl1974 Schalterbandengestaltung, Postamt St. Wendel • 1978 Drei Wandbilder, Gesamtschule Rastbachtal, Saarbrücken • 1982 Fünf Wandbilder, Feuerwache Kaiserslautern • Wandbild mit plastischen Elementen, Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Brebach-Fechingen • 1985 Zwei Wandbilder, Jugendamt Homburg • Wandbild Stadtwerke Saarbrücken • 1987 Raumgestaltung, verschiedene Materialien, Hochwaldgymnasium Wadern • Zwei Wandobjekte, verschiedene Materialien, Jugendstrafanstalt Ottweiler • 1989 Raumgestaltung Justizvollzugsanstalt Saarbrücken • 1990 Raumgestaltung Deutsch-Französisches Gymnasium Saarbrücken • 1991 Holzrelief, Neubau der Bereitschaftspolizei Saarbrücken • 1994 Plastische Gestaltung verschiedene Materialien, TGBBZ II, Außenstelle Paul-Schmook-Straße, Saarbrücken • 1996 Wandmalerei, Beratungs und Entwicklungszentrum IDS Prof. Scheer GmbH, Saarbrücken • 1998 Wandmalerei, Landeszentralbank Trier • 2002 „Lichtwellenauge“, Park der Andersdenkenden, Merzig • 2003-2012 Universitäts- und Landesbibliothek Saarbrücken Messeteilnahmen1999 St’ ART, Kunstmesse Straßburg • 2003 Art Frankfurt • 2003 art.fair Köln • 2004 Art Frankfurt 2005 ART Frankfurt Lukas Kramer - Werkbeschreibung1969 Frühe Arbeiten, Grafik1973 Frühe Arbeiten, Malerei, Technische Welten 1976 Gesellschaftskritik, Nachtbilder, Blackout 1988 Fluid Systems 1995 Pulsationen, Vibranten, Säulenbilder / Rasterbilder 2002 Lichtfluss und Grünraum 2007 select 2009 Farbraum 1969 - 1973 Frühe Arbeiten, GrafikKramer baut seine graphischen Bilder mit eben jener Genauigkeit, welche diese Technik erzwingt: klare Farben, klare Formen. Dabei überrascht die Vielfalt der von Kramer erarbeiteten formalen Möglichkeiten. Ob Lolas oder Landschaften, Kramer nutzt die Fläche des Papieres virtuos aus. Er rechnet mit ihr, indem er gegen sie „komponiert“. Die Begrenzung der Bildfläche ist nicht die der Blattfläche oder ihre parallele Verkleinerung sondern ein freier Umriß der Bildformen. Diese schieben sich gegen den Rand beziehungsweise dieser dringt in sie ein. Oder die Formen sind mit einer eigenen – geschlossenen oder offenen – Rahmung umgeben. Die Farbflächen werden dadurch frei, da sie der überlieferten Einbindung in das Papierformat enthoben sind. Sie lösen sich vom Bildträger und gewinnen eine große Eigenständigkeit. Aus einem Text von Dieter Ronte, 1972 ![]() Lichtbogen, 1971, Mappe mit 5 Siebdrucken
1973 -1976 Frühe Arbeiten, Malerei, Technische Welten
![]() Rolltreppe, 1976 200 x 300 cm Acryl, Leinwand 1976 - 1988 Gesellschaftskritik, Nachtbilder, BlackoutZum Teil schließen sich diese Gemälde des Lukas Kramer unmittelbar an seine „Nachtbilder“ an, sind fast parallel dazu entstanden. Beide Male versucht der Künstler mit der Reduktion von Licht (und das heißt auch: der Farbe) die Ausdruckswerte zu verknappen und auf Weniges zu vedichten. Er baut die Gemälde absichtsvoll, berechnet die Spannung. Überlegt und überlegend setzt er die malerischen Mittel, realistisch überhöhte Details gegen verwaschene Zonen. Beide Male gelingen ihm damit leidenschaftliche Aussagen zu seiner Zeit. Aus einem Text von Ingeborg Koch-Haag, 1983
links:Todesstrafe 1, 1977 rechts: Desaster, 1983 Wie aber kann Kunst mithalten mit den Bildern des realen Schreckens? Bleibt nicht alle bildnerische Inzenierung des Grauens zurück hinter den Abbildern der grauenhaften Wirklichkeit, die täglich, bis zur Abstumpfung, auf uns eindringen? Worin noch rechtfertigt sich Malerei? Wozu die Wiederholung, die Verdoppelung des realen Schreckens? Zur Warnung, zur Mahnung, als Appell? Aber Kramer weiß um die Grenzen solcher Wirkungen von Kunst. So ist Gegenstandsdarstellung auch nur die äußere Schicht seiner Bilder. Eigenartig verzerrt erscheinen die Dinge in Kramers früherem Werken, in seinen neuen Bildern ist Gegenständliches nur noch als Erinnerung, als Fragment, als Spur präsent. Aus einem Text von Lorenz Dittmann, 1987
|
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |